Datenbankzugriffe über das Internet

Datenbankzugriffe über das Internet

Datenbankzugriffe über das Internet

Ludwig Mittermeier

70,44 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
diplom.de
Año de edición:
2001
Materia
Internet: obras generales
ISBN:
9783838643403
70,44 €
IVA incluido
Disponible
Añadir a favoritos

Inhaltsangabe:Einleitung: Datenbanken spielen als zentrale Speichereinheiten schon lange den Kern zahlreicher Applikationen. In dieser Diplomarbeit werden verschiedene Möglichkeiten des Zugriffs Internet-basierter Anwendungen auf Datenbanken aufgezeigt und miteinander verglichen. Den Schwerpunkt bildet dabei der Zugriff auf eine Oracle Datenbank unter Linux mit der Skriptsprache PHP sowie Java Servlets und Java Server Pages. Doch auch eine einfache Internet-basierte Datenbankzugriffsmöglichkeit, nämlich ADO über ASP auf eine Access-Datenbank unter Microsoft Windows wird nicht außer Acht gelassen. Als Vergleichskriterien der verschiedenen Datenbankzugriffsmöglichkeiten werden folgende Punkte untersucht: Transaktionsmanagement, Fehlerbehandlung, Session-Handling, Persistenz, die Möglichkeiten des Umgangs mit Datenbankabfrage-Ergebnissen, SQL-Stored-Procedures sowie die Einbettung in HTML. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 1.1Das Client-Server-Prinzip4 1.2Aufgabenstellung5 1.2.1Einfacher Lesezugriff6 1.2.2Schreibzugriff6 1.2.3Komplexe Transaktion7 1.3Vergleichskriterien10 1.4Technische Grundlagen13 1.4.1HTTP: ein zustandsloses Protokoll13 1.4.2Der Urahn: das Common Gateway Interface (CGI)13 2.Active Server Pages15 2.1Vorstellung von Active Server Pages15 2.2Die Sprache VBScript17 2.3Datenbankzugriff mit ASP über ADO18 2.4Realisierung der Aufgaben mit ASP20 2.5Analyse26 3.Oracle, Linux und Apache28 3.1Vorstellung von Oracle28 3.2Die SuSE-Oracle Partnerschaft28 3.3Der HTTP-Server Apache30 4.Die Skriptsprache PHP31 4.1Vorstellung von PHP31 4.2Die Sprache PHP32 4.3Datenbankzugriff mit PHP33 4.4Realisierung der Aufgaben mit PHP34 4.5Analyse38 5.Java auf dem Web-Server40 5.1Vorstellung von Java40 5.2Erklärung wichtiger Begriffe41 5.3Datenbankzugriff mit Java: JDBC41 5.4Servlets mit Apache JServ43 5.5Servlets mit Tomcat45 5.5.1Vorstellung von Tomcat45 5.5.2Technik des Datenbankzugriffs mit Tomcat als Servlet-Containe

Artículos relacionados

  • Web Portals
    Arthur Tatnall
    ...
    Disponible

    118,78 €

  • Organizational Communication and Sustainable Development
    Although social, economical, and environmental sustainability has become increasingly important in this era of globalization, little effort has been put forth to investigate the social and cultural impact. Organizational Communication and Sustainable Development: ICTs for Mobility explores how mobility meets sustainability in contemporary organizational communication. A compend...
    Disponible

    236,32 €

  • Cases on Global E-Learning Practices
    Remesh C. Sharma / Remesh CSharma
    ...
    Disponible

    118,77 €

  • Etransformation in Governance
    ...
    Disponible

    105,58 €

  • Web Services Security Development and Architecture
    CARLOS GUTIÉRREZ
    Despite solid advances, numerous challenges have yet to be resolved by Web services-enabled service-oriented architecture systems. Web Services Security Development and Architecture: Theoretical and Practical Issues explores a global approach to methodical development in constructing safety architectures for online systems. Addressing security concerns during the full developme...
    Disponible

    236,42 €

  • Internet Strategy
    Matthew W. Guah / Matthew WGuah / Wendy L. Currie / Wendy LCurrie
    ...
    Disponible

    118,66 €

Otros libros del autor

  • Datenbankzugriffe über das Internet - Möglichkeiten und Vergleich
    Ludwig Mittermeier
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 1, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden folgende Möglichkeiten zum Zugriff auf Datenbanken über das Internet aufgezeigt: Zugriff auf eine Access-Datenbank über den Microsoft Internet Information Server (IIS), bzw. den Microsoft Personal Web Server...